© 2023 Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule

Bachelor- und Masterstudiengänge

Online Studieren

flexibel und individuell planbar an einer Verbundhochschule Ihrer Wahl

Betriebswirtschaftslehre

Master of Arts – Spezialisieren Sie sich!

Das Master-Fernstudium BWL bietet Ihnen vielfältige Gelegenheiten, Ihre Potentiale weiterzuentwickeln. Weil es ein Online-Studium ist, erwerben Sie flexibel und unkompliziert in Ihrem individuellen Lerntempo eine Qualifikation für leitende und verantwortungsvolle Positionen. Dabei bilden analytische und kreative Problemlösungskompetenzen ebenso wie Fachwissen und Softskills die zentralen Bezugspunkte.

Sie haben in diesem Studium vier zukunftsweisende Spezialisierungsmöglichkeiten: Wählen Sie Ihr bevorzugtes Interessengebiet aus den Vertiefungsrichtungen Marketing, Accounting & Controlling, Handel oder Energiewirtschaft.

Unseren Online-Master BWL studieren Sie an staatlichen Fachhochschulen. Deshalb ist er bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern traditionell hochgradig anerkannt. Mit dem Master-Abschluss in BWL erlangen Sie die Berechtigung zur Promotion und zum Eintritt in den höheren Dienst.

Der Studiengang ist von der ZeVA akkreditiert.

Dieser Studiengang wird an verschiedenen staatlichen Partnerhochschulen angeboten. Weitere Informationen zu dem Master finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Standortes.

Nach Ihrem erfolgreichen Online-Fernstudium BWL verleiht Ihnen Ihre jeweilige Hochschule den Grad Master of Arts (M.A.).
Sie studieren 4 Semester Vollzeit oder nach Ihrem individuellen Lerntempo in Teilzeit.

Der Studiengang wird technisch und organisatorisch von oncampus unterstützt. oncampus ist die Tochter der FH Lübeck für Fernstudium und E-Learning.

Studienverlauf

  • Der überwiegende Anteil Ihres Studiums findet online statt. Sie lernen mit unseren betreuten Studienmodulen und gemeinsam mit anderen Studierenden auf unserer Online-Lernplattform.
  • Präsenzveranstaltungen sind freiwillig und finden freitags und samstags statt. Prüfungen können Sie an allen Standorten der anbietenden Hochschulen ablegen.
  • Durch dieses Modell können Sie das Studium mit Ihrer Berufstätigkeit, anderen Verpflichtungen oder der Bindung an Ihren Wohnort optimal vereinbaren.
  • Das Studium ist modular aufgebaut. Die einzelnen Kurse werden mit einer Prüfung (in Präsenz) abgeschlossen. Für einen erfolgreichen Kurs werden Credit Points (CPS) gemäß ECTS (European Credit Transfer System) vergeben. Insgesamt werden für den Master-Abschluss 90 CPS benötigt.

Zugangsvoraussetzung

  • erster Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) mit einem Umfang von 210 ECTS in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder fachlich eng verwandten Studiengang
  • oder erster nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) mit einem Umfang von 210 ECTS zzgl. Nachweis gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenzen

  • Die Inhalte des Studiums sind in deutscher Sprache

Bewerbungsfristen

  • Sommersemester bis 15.02.
  • Wintersemester bis 15.08.

Regelstudienzeit

  • 2 Jahre in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger.

Abschluss

  • Master of Arts (M.A.)

Kosten

  • 7.680,- EUR, zahlbar in 24 Monatsraten á 320,- EUR
 

Hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge der anbietenden Hochschulen sowie die Kosten für die Nutzung des Internets und die Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzphasen.

Rücktrittsmöglichkeit

  • Gebührenfrei jeweils zum 01.03. und zum 01.09.
Standorte
Studienplan
Berufsperspektive
Vertiefung

Die Bewerbung ist je nach Standort jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.

Die Bewerbungsunterlagen und - fristen sind unter Bewerben abrufbar.

An folgenden Hochschulen des Verbundes Virtuelle Fachhochschule wird dieser Online-Studiengang angeboten und finden jeweils die Präsenzveranstaltungen statt

  • 1. Semester
    Innovation Management (englisch)
    Mitarbeiterführung
    Management Accounting
    Volkswirtschaftspolitik

 

  • 2. Semester
    Management Ethics (englisch)
    Bilanzpolitik/Internationale Rechnungslegung
    2 Wahlpflichtfächer aus den Vertiefungen

 

  • 3. Semester
    Forschungsprojekt
    2 Wahlpflichtfächer aus den Vertiefungen

 

  • 4. Semester
    Master-Thesis (Seminar und Kolloquium)

 

  • WPF - Marketing
    2. Sem.: Business-to-Business-Marketing und Vertriebsmanagement
    2. Sem: Intercultural Management
    3. Sem.: Social Media Management
    3. Sem.: Angewandte Konsumentenpsychologie

 

  • WPF - Accounting und Controlling
    2. Sem.: Risikomanagement
    2. Sem.: Beteiligungscontrolling
    3. Sem.: Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung
    3. Sem.: Internationales Rechnungswesen

 

  • WPF - Handel
    2. Sem.: Handelsmanagement und Standortforschung
    2. Sem.: Handelslogistik und Supply-Chain-Management
    3. Sem.: Handelsmarketing
    3. Sem.: Multi-Channel-Marketing

 

  • WPF - Energiewirtschaft
    2. Sem.: Energietechnik
    2. Sem.: Energiepolitik
    3. Sem.: Energiehandel
    3. Sem.: Energierecht

Mit einem BWL-Master erweitern Sie Ihre berufliche Einsatzmöglichkeiten und Chancen. Der Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion und zum Eintritt in den höheren Dienst.

Das Studium qualifiziert Sie aufbauend auf Ihrem Erststudium und Ihrer Berufserfahrung für eine Führungsposition oder eine anspruchsvolle Fachlaufbahn in Unternehmen oder anderen Institutionen. Die Vertiefungsrichtungen bereiten Sie speziell auf eine Tätigkeit im Marketing oder Controlling vor. Alternativ eröffnen Ihnen die Schwerpunkte Handel oder Energie verantwortungsvolle Positionen in der jeweiligen Branche.

Der Studiengang ist anwendungsorientiert und bezieht berufspraktische Erfahrungen aktiv in das Studium ein, indem Bezüge von praxisrelevanten Fragestellungen zu Forschung und Entwicklung hergestellt werden. Kleine und mittelständische Unternehmen schätzen die vermittelten wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen ebenso wie Industrieunternehmen, Beratungsunternehmen oder öffentliche Einrichtungen.

Sie beherrschen nach dem Master-Abschluss das Management von Innovationsprozessen in Betrieben. Sie können auf wissenschaftlichem Fundament Problemstellungen der Mitarbeiter_innenführung in der Praxis lösen. Das Beherrschen von Methoden des Management Accounting heißt, Controlling-Modelle auf die betriebliche Praxis übertragen und damit wesentliche Steuerungsaufgaben in Betrieben erfüllen zu können. Ihre Kompetenzen in Internationaler Rechnungslegung und Bilanzpolitik befähigen Sie zu Tätigkeiten im externen Rechnungswesen. Für die zukünftige Position als Führungs- und Fachkraft erlernen Sie die Berücksichtigung ethischer und moralischer Maßstäbe im betrieblichen Handeln und wissen, wie diese in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet werden.

Durch die angebotenen Vertiefungen spezialisieren Sie sich in den branchenunabhängigen Funktionen Marketing und Controlling oder für Management- bzw. Spezialistenpositionen in Energie- und Handelsunternehmen. Nach Belegung des Schwerpunktes Marketing können Sie in Unternehmen Führungs-, Steuerungs- oder Beratungsaufgaben in den Bereichen B2B-Marketing, Vertriebsmanagement, Social Media Marketing und Konsumentenpsychologie übernehmen. Nach erfolgreicher Vertiefung Controlling können Sie wissenschaftlich fundiert mit relevanten Fragestellungen in den Bereichen Risikomanagement, Beteiligungscontrolling, Unternehmensbewertung und Internationales Rechnungswesen umgehen. Damit sind Sie qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen im betrieblichen Controlling oder in der Betriebsberatung.

Unternehmen der Handels- und Energiewirtschaft entwickeln mit großer Dynamik. Sie agieren unter speziellen Markt- bzw. Rahmenbedingungen. Fach- und Führungskräfte in Handelsunternehmen erarbeiten komplexe Problemlösungen in den Bereichen Handelsmanagement, Standortforschung, Logistik und Supply Chain Management. Auf wissenschaftlicher Grundlage setzen Sie diese in die betriebliche Praxis um. Fach- bzw. Führungskräfte im Handel müssen Kompetenzen in der Steuerung und in der Gestaltung von Handelsmarketingstrategien und -maßnahmen und im Multi Channel-Handel haben. Nach dem BWL-Master können Sie erfolgreich entsprechende Positionen in Groß- und Einzelhandelsunternehmen übernehmen.

Energieunternehmen sind nicht nur von technischen, sondern auch von politisch-rechtlichen Entwicklungen abhängig. Die vom  Management zu lösenden Fragestellungen sind entsprechend vielschichtig und benötigen in vielen Bereichen wissenschaftlichen Hintergrund. Mit dem Master-Abschluss haben Sie eine gezielte Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Fach- und Führungslaufbahn in der Energiewirtschaft.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner