© 2023 Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule
Home » Studienangebot » Medieninformatik » Medieninformatik Bachelor of Science
Im Bachelor-Studium liegen die Schwerpunkte auf der Vermittlung berufsqualifizierenden Wissens gelegt. Sie beschäftigen sich neben den Informatikgrundlagen mit spezifischen Anwendungsgebieten der digitalen Medien wie Multimediatechnik, Informationsmanagement und IT-Recht.
Der Studiengang ist von der ASIIN akkreditiert.
Hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge der anbietenden Hochschulen sowie die Kosten für die Nutzung des Internets und die Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzphasen.
Die Bewerbungsunterlagen für die teilweise zulassungsbeschränkten Online-Studiengänge finden Sie unter Bewerbung Studienplatz.
Die Bewerbung ist je nach Standort jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.
Die Bewerbungsfristen für die zulassungsbeschränkten Studiengänge enden zum 15. Juli (WS) und 15. Januar (SS).
An folgenden Hochschulen des Verbundes Virtuelle Fachhochschule wird dieser Online-Studiengang angeboten und finden jeweils die Präsenzveranstaltungen statt:
Das Studium ist modular aufgebaut. Die einzelnen Kurse werden mit einer Prüfung (in Präsenz) abgeschlossen. Für die erfolgreiche Bearbeitung der Kurse werden Credit Points (CPS) gemäß ECTS (European Credit Transfer System) vergeben. Es werden 180 CPS für den Bachelor Abschluss benötigt. Zusätzlich können Zwischenzertifikate erworben werden.
Kurse (courses) | SEM | CPS | Präsenz (Meetings) | davon Pflicht (Mandatory) |
1. Semester | ||||
Einführung in die Informatik (Introduction to Informatics ) | 1 | 5 | 8 Std. (h) Seminar | -- |
Grundlagen der Programmierung I (Principles of Programming I) | 1 | 5 | 12 Std. (h) Übung (Exercise) | 8 Std. (h) |
Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (communication, leadership and self-management) | 1 | 5 | 12 Std. (h) Seminar | 8 Std. (h) |
Lineare Algebra (Linear algebra) | 1 | 5 | 8 Std. (h) Seminar | 4 Std. (h) |
Mediendesign I (Media Design I) | 1 | 5 | 8 Std. (h) Seminar | -- |
Computerarchitekturen und Betriebssysteme (computer architecture and system software) | 1 | 5 | ||
2. Semester | ||||
Relationen und Funktionen (Analysis) | 2 | 5 | ||
Kommunikationsnetze I (Communication Networks I) | 2 | 5 | 6 Std. (h) Praktikum (Lab) | -- |
Grundlagen der Programmierung II (Principles of Programming II) | 2 | 5 | 12 Std. (h) Praktikum (Lab) | 8 Std. (h) |
Mensch-Computer-Kommunikation(Human-Computer Communication) | 2 | 5 | 6 Std. (h) Praktikum (Lab) | |
Mediendesign II (Media Design II) | 2 | 5 | 8 Std. (h) Seminar | -- |
Theoretische Informatik (Theoretical informatics) | 2 | 5 | 8 Std. (h) Seminar | -- |
3. Semester | ||||
Multimediatechnik (Multimedia Technology) | 3 | 5 | 4 Std. (h) Seminar | 4 Std. (h) |
Datenbanken (Databases) | 3 | 5 | 8 Std. (h) Seminar (Lab) | -- |
Algorithmen und Datenstrukturen (Discrete mathematics) | 3 | 5 | -- | -- |
Web-Programmierung (Web programming) | 3 | 5 | 6 Std. (h) Praktikum (Lab) | 4 Std. (h) |
Computergrafik I (Computer Grafics I) | 3 | 5 | 8 Std. (h) Praktikum (Lab) | -- |
IT-Recht (IT-Law) | 3 | 5 | 8 Std. (h) Seminar | -- |
4. Semester | ||||
Softwaretechnik (Software Technology) | 4 | 5 | 12 Std. (h) Praktikum (Lab) | 4 Std. (h) |
Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit (Introduction to scientific project work) | 4 | 5 | 8 Std. (h) Praktikum (Lab) | -- |
Grundlagen der IT-Sicherheit (Bases of the IT security) | 4 | 5 | 8 Std. (h) Seminar | -- |
Internet-Server-Programmierung | 4 | 5 | ||
Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) | 4 | 5 | 8 Std. (h) Übung (Exercise) | -- |
5. Semester | ||||
Patterns und Frameworks | 5 | 5 | 12 Std. (h) Seminar | 4 Std. (h) |
Praxisprojekt | 5 | 15 | -- | -- |
Wahlpflichtfach, siehe Auswahl | 5 | 5 | -- | -- |
Wahlpflichtfach, siehe Auswahl | 5 | 5 | -- | -- |
6. Semester | ||||
Informationsmanagement (Informations Management) | 6 | 5 | 12 Std. (h) Seminar | -- |
Wahlpflichtfach, siehe Auswahl | 5 | 5 | -- | |
Wahlpflichtfach, siehe Auswahl | 6 | 5 | -- | |
Wahlpflichtfächer (Mandatory Elective) Es sind vier Fächer zu absolvieren (Please choose four subjects) | ||||
Vertiefungsrichtung Informatik & Software-Entwicklung | ||||
Ausgewählte Kapitel zu Betriebssystemen | 5 | |||
Kommunikationsnetze II (Communication Networks II) | 5 | 6 Std. (h) Seminar | -- | |
Programmierung in C++ (Teil 1 und 2) | 5 | |||
Anforderungsanalyse und Modellierung | 5 | |||
Sicherheit von Mediendaten und Medienanwendungen | 5 | |||
Objektorientierte Skriptsprachen | 5 | |||
Einführung Projektmanagement | 5 | |||
Vertiefungsrichtung Digitale Medien | ||||
Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik | 5 | -- | -- | |
Rich-Media Anwendungen | 5 | |||
Computergrafik II (Computer Grafics II) | 5 | 4 Std. (h) Seminar | -- | |
Grundlagen virtueller Welten | 5 | |||
Content-Management-Systeme | 5 | |||
Bildbearbeitung und Bildverarbeitung | 5 | |||
Objektorientierte Skriptsprachen | 5 | |||
Einführung Projektmanagement | 5 | |||
Wahlpflichtmodul ohne Zuordnung einer Vertiefungsrichtung | ||||
Technisches Englisch (Technical English) | 5 | 12 Std. (h) Seminar | -- | |
Abschlussarbeit (Thesis) | ||||
Bachelor Abschlussarbeit (Bachelor Thesis) | 6 | 15 | ||
Gesamt (Total) | 6 | 180 |
Hinweis: Dies ist ein Angebot der einzelnen Hochschulen und kann variieren. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand an Ihrer Hochschule.
Bei erfolgreichem Abschluss einer Kombination von Kursen ist der Erwerb eines eigenständigen Qualifikationsnachweises in einem speziellen Themenbereich der Medieninformatik möglich.
Diese Zwischenzertifikate werden an den Fachhochschulen Lübeck (Z1 bis Z3) und Emden/Leer als Nachweis der bisherigen Studienleistung vergeben. Die Fachhochschule Brandenburg stellt auf Wunsch in Ausnahmefällen ein entsprechendes Zertifikat aus, z.B. bei Studienabbruch.
Folgende Kurskombinationen sind möglich: